GRC, oder Governance, Risiko und Compliance, ist in der Cybersicherheit von großer Bedeutung. Dieser systematische Ansatz wird typischerweise genutzt, um die IT mit den Kernkompetenzen eines Unternehmens in Einklang zu bringen. In diesem Zusammenhang hilft GRC dabei, die Cybersicherheit zu verbessern, datenbasierte Entscheidungen zu treffen und Abläufe zu vereinfachen.
Lassen Sie uns das im Detail betrachten.
Was ist GRC in der Cybersicherheit?
Governance, Risiko und Compliance, oder GRC in der Cybersicherheit, bezeichnet einen organisierten Ansatz, der IT-Funktionen mit Unternehmensstrategien verbindet, um regulatorische Vorgaben zu erfüllen und Schwachstellen zu adressieren. GRC bietet eine Vielzahl von Werkzeugen, um die Unternehmensführung und das Risikomanagement mit den neuesten technologischen Entwicklungen abzustimmen.
Einfach ausgedrückt nutzen Unternehmen GRC, um organisatorische Ziele erfolgreich zu erreichen und alle Standards eindeutig einzuhalten.
3 Hauptkomponenten von GRC
Compliance, Governance und Risikomanagement sind die drei Komponenten der GRC-Cybersicherheit. Lassen Sie uns diese einzeln betrachten:
Governance: Organisationen benötigen klare Richtlinien und Rahmenwerke, um strategische Ziele zu erreichen. Governance beschreibt daher die Aufgaben von Entscheidern und Führungskräften. Zudem gehören transparente Datenverteilung, gerechte Ressourcenallokation und Konfliktlösung zu guter Governance.
Risikomanagement: Unternehmen sehen sich vielfältigen rechtlichen, sicherheitsbezogenen und strategischen Herausforderungen gegenüber. Deshalb ist es wichtig, Schwachstellen frühzeitig zu erkennen und geeignete Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um Verluste zu vermeiden.
Compliance: Ein weiterer wichtiger Faktor von GRC ist, dass Unternehmen gesetzliche Vorschriften und Standards einhalten müssen. Diese Regeln werden von Branchen und Regierungen eines Landes oder einer Region definiert.

Bedeutung von GRC in der Cybersicherheit
GRC hat einen großen Einfluss auf die Cybersicherheit und andere Top-Softwarebereiche. Tatsächlich helfen GRC-Programme Organisationen dabei, gesetzliche Vorgaben zu erfüllen, optimale Geschäftsentscheidungen zu treffen und Risiken zu mindern.
Hier sind die wichtigsten Vorteile von GRC in der Cybersicherheit:
Transparente und effiziente Abläufe
GRC vereinfacht Geschäftsprozesse, sodass Sie ein transparentes Arbeitsumfeld für Einzelpersonen und Unternehmen schaffen können. Diese Transparenz führt zu fundierten Entscheidungen in Unternehmen. Ebenso hilft der Einsatz zuverlässiger GRC-Software und Rahmenwerke Unternehmen, Zeit zu sparen.
Ja, Unternehmen müssen viel Zeit für Audits, Risikomanagement, Compliance usw. aufwenden. GRC-Software rationalisiert diese Abläufe jedoch erheblich.
Risikofeststellung und -minderung
Governance-, Risiko- und Compliance-Rahmenwerke befähigen Unternehmen, Risikoanalysen zu erstellen, zu verwalten und zu optimieren. Unternehmen treffen datenbasierte Entscheidungen mithilfe von GRC-Daten. Ebenso nutzen Firmen ERM-Strategien (Enterprise Risk Management), um Schwachstellen zu überwinden. Der Sarbanes-Oxley Act spielt ebenfalls eine wichtige Rolle beim Schutz sensibler Daten und Finanzprüfungen.
Verbesserte Kapitalrendite und Leistung
Es ist für Organisationen herausfordernd, Ressourcen angemessen zu verteilen, Streitigkeiten zu managen und einen Verhaltenskodex einzuhalten. Die GRC-IT-Methodik und Kennzahlen spielen jedoch eine wichtige Rolle bei der Definition von Zielen. Dadurch werden Abläufe produktiver und bieten eine bessere Kapitalrendite.
Wie implementiert man eine erfolgreiche GRC-Strategie?
Die Implementierung einer erfolgreichen GRC-Strategie für Ihr Unternehmen ist eine anspruchsvolle Aufgabe, aber mit den folgenden Schritten schaffen Sie es:
Konkrete Ziele setzen und das GRC-Modell etablieren
Zunächst müssen Sie potenzielle Bedrohungen und Herausforderungen ermitteln, um die Grundlage Ihres GRC-Modells zu entwerfen. Dies hilft Ihnen, festzulegen, welche Bereiche stärker zu fokussieren sind. Nach dem Aufbau eines passenden Rahmens fällt es Unternehmen leichter, Schwachstellen zu reduzieren und kluge Entscheidungen zu treffen.
Erkennen Sie Ihre aktuellen betrieblichen Schwachstellen
Organisationen müssen betriebliche Schwachstellen vermeiden, um Produktivität und Arbeitseffizienz zu verbessern. In diesem Zusammenhang müssen Sie diese funktionalen Mängel zunächst entdecken und dann beheben. Ebenso gibt es stets Raum für technologische und sicherheitsbezogene Verbesserungen. Ebenso sollten Sie Unstimmigkeiten im Zusammenhang mit Drittanbietern überwachen.
Unterstützung des oberen Managements gewinnen
Es ist falsch zu denken, man könne ein GRC-Rahmenwerk erfolgreich implementieren, ohne die Zustimmung des Top-Managements. Tatsächlich ist das Engagement der Geschäftsleitung bei der Risikoverwaltung, Einhaltung von Vorschriften und Ressourcenverwaltung entscheidend.
Unternehmensweite Zustimmung einholen
Nachdem Sie die Unterstützung des oberen Managements gesichert haben, ist es an der Zeit, die Zustimmung des gesamten Unternehmens zu gewinnen. Alle Mitarbeitenden sollten GRC als gemeinsame Verantwortung ansehen. Andernfalls wird es für Cybersicherheitsexperten schwierig sein, dieses Rahmenwerk vollständig im Unternehmen durchzusetzen.
Klare Rollen und Aufgaben zuweisen
Verschiedene Mitarbeitende und Führungskräfte müssen sich ihrer teamweiten Verantwortlichkeiten bewusst sein. Beispielsweise sind Aufsichtsorgane und Geschäftsführer für die Überprüfung und Validierung des GRC-Modells verantwortlich. Ebenso kümmert sich der CRO (Chief Risk Officer) um die tägliche Überwachung von Schwachstellen.
Darüber hinaus sind die Rollen des CTO, CIO, LOB-Manager und CCO wichtig für die Durchführung interner Audits und die Anwendung aktueller finanzieller und technischer Methoden.
GRC-Software einsetzen
Textverarbeitungsprogramme wie Google Docs oder MS Word sowie Tabellenkalkulationen sind keine guten Werkzeuge für die Umsetzung einer GRC-Strategie. Deshalb empfehlen wir den Einsatz spezieller GRC-Software und Tools. Einige davon sind AuditBoard, Archer und IBM OpenPages.
Wirksamkeit des GRC-Rahmenwerks bewerten
Unternehmen sollten auch nach der Implementierung die Wirksamkeit dieses Rahmenwerks überwachen. Falls Fehler auftreten oder Updates nötig sind, sollten Sie diese Angelegenheiten sofort angehen, um Probleme zu vermeiden.
Top 4 GRC-Cybersicherheits-Tools für 2025
Hier sind die führenden GRC-Tools und Softwarelösungen:
Archer—Dieses leistungsstarke Risiko-Management-Tool wird typischerweise zur Bewertung und Bewältigung operativer Herausforderungen verwendet. Archer bietet maßgeschneiderte Berichte und sichert Infrastrukturressourcen über eine benutzerfreundliche Oberfläche.
AuditBoard—Eine vertrauenswürdige Plattform für Risikomanagement, die entwickelt wurde, um Compliance-Verfahren, Audits und die Identifikation organisatorischer Risiken zu vereinfachen. ESG-Management, automatisierte Arbeitsabläufe und einfache Integration mit anderen Plattformen sind weitere Vorteile von AuditBoard.
IBM OpenPages—Mit verschiedenen Software-as-a-Service-, Platform-as-a-Service (PaaS) und Backend-as-a-Service (BaaS)-Lösungen bietet IBM ein einheitliches GRC-Produkt. IBM OpenPages stellt eine hochskalierbare GRC-Umgebung bereit, die von KI unterstützt wird.
MetricStream—Dieses Tool folgt mehreren Strategien, um Compliance, Cybersicherheit und Audit innerhalb von Unternehmen in Einklang zu bringen. Es ist vor allem für sein Drittanbieter-, operativer und unternehmensweiter Risikomanagement bekannt.
Was sind die häufigsten Herausforderungen bei der GRC-Implementierung?
Sie sollten die Herausforderungen beachten, bevor Sie GRC implementieren:
- Es ist für Mitarbeitende und das obere Management schwierig, Veränderungen zu akzeptieren.
- Unternehmen haben Schwierigkeiten, GRC-Rahmenwerke mit Altsystemen zu synchronisieren.
- Firmen verfügen meist über ein begrenztes oder kein Budget, um GRC-Experten einzustellen und Ressourcen bereitzustellen.
- Unklare Kommunikation, mangelnde Ausrichtung auf Unternehmensziele und eine hohe Komplexität bei der Verwaltung sind ebenfalls zentrale Herausforderungen.
Ist GRC eine gute Karriere?
GRC ist eine hervorragende Karriereoption für Informatikstudierende oder Softwareingenieure, die sich für Cybersicherheit interessieren. Die Nachfrage nach solchen Experten ist in der IT-Branche hoch. Ebenso liegt das durchschnittliche Gehalt eines GRC-Ingenieurs bei 146.000 USD pro Jahr in den Vereinigten Staaten. Allerdings sind die Anforderungen hoch, da diese Fachkräfte für die Sicherheit des Unternehmens verantwortlich sind.